Dieser Text wird jetzt übersetzt und bearbeitet. Als erster Text ist der Bericht von einer Sonderschule fertig geworden (Appendix 1). Er zeigt ganz klar, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Schulen und zwischen Pädagogen und Augenärzten ist.

Inhalt

1. Einführung
2.1. Klassifizierung von visuellen Beeinträchtigungen
2.2. Einschätzung
Vorgeschichte
Struktur der Augen
Refraktion und Sehhilfe
Binokularität
Okulomotorische Funktionen
Sehschärfe
Nahsehschärfe
Distanzsehschärfe
Leseseschärfe
Kontrastempfindlichkeit
Gesichtsfeld
Normales Gesichtsfeld
Binokularität des Gesichtsfeldes
Peripheres Gesichtsfeld
Überprüfung des Gesichtsfeldes
Nef Perimeter
Retinitis pigmentosa und andere diffuse Degenerationen
Verletzungen der Sehbahnen
Beobachtungen beim Ballspiel und andere Spielsituationen
Lichtphänomene
Zentrales Gesichtsfeld
Zentralskotom
Röhrengesichtsfeld

Simulationsbrillen
Farbsehen
Visuelle Adaptation
Kompensatorische Funktionen
2.3. Interview
2.4. Zusammenfassung der Einschätzung
Sehen für Kommunikation
Sehen für Bewegung und Orientierung
Sehen für alltäglichen Aktiviteten
Sehen für Nahaufgaben
Sehen für Initiierung, Einleitung der Interaktionen
2.5. Fragebogen (PDF-file)